INTERNATIONALES
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM
SPRACHENDIDAKTIK
(InFoKoS)
Internationales Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS)
Colloque international de recherche en didactique des langues
International Research Colloquium on Language Didactics
Colloquio Internazionale di Ricerca sulla Didattica delle Lingue
Coloquio internacional de investigación sobre didáctica de las lenguas
Международный научный коллоквиум по дидактике языка
Français
Le colloque international de recherche en didactique des langues (InFoKoS) offre un cadre pour les discours de recherche dans le domaine de la didactique des langues (étrangères) et des disciplines voisines, en mettant l’accent sur l’espace germanophone. Des chercheuses et des chercheurs d’Allemagne, d’Autriche, de France, d’Italie et de Suisse se rencontrent deux fois par an – à raison d’une fois par semestre – afin de présenter et de discuter des projets de recherche actuels, des projets de thèse de doctorat ou d’habilitation. Les rencontres, organisées par les chaires de Didactique des langues étrangères de l’Université d’Augsbourg, la Didactique de l’anglais (Prof. Dr. Petra Kirchhoff) et la Didactique des langues et littératures romanes (Prof. Dr. Christiane Fäcke), ainsi que par le groupe de travail de la Didactique de l’enseignement des langues étrangères du département des études des langues et littératures romanes de l’Université Paris Lodron de Salzbourg (Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl) ont lieu, tour à tour, sur la Fraueninsel, près du lac de Chiemsee et à Salzbourg.
Ce colloque international de recherche tire son origine du colloque commun de didactique des langues étrangères existant depuis 2014 entre la chaire de Didactique de l’anglais (Prof. Dr. Engelbert Thaler) et la chaire de Didactique des langues et littératures romanes (Prof. Dr. Christiane Fäcke) à l’Université d’Augsbourg, colloque d’abord développé en un colloque binational grâce à une coopération avec l’Université de Salzbourg. La coopération avec des doctorant(e)s suisses, notamment de la Haute École Pédagogique du Nord-Ouest de la Suisse (FHNW) et de la Haute École Pédagogique de Berne (PH Bern), a permis une extension supplémentaire. En outre, l’InFoKoS accueille des doctorant(e)s et des candidat(e)s à l’habilitation universitaire venant d’autres hautes écoles, universités ou institutions.
English
InFoKoS is an international research colloquium that provides both a setting and a platform for researchers in the field of (foreign) language education and its related academic disciplines. Focusing particularly on the German-speaking discourses in this field, researchers from Germany, Austria, France, Italy and Switzerland meet biannually (i.e. once a semester) to present and discuss current research projects and academic theses (doctoral dissertations, post-doctoral theses/second-book projects). These meetings are co-organized by the Chairs of foreign language education of Augsburg University, namely the Chair of Teaching English as a Foreign Language (Prof. Dr. Petra Kirchhoff) and the Chair of Teaching Romance Languages and Literatures (Prof. Dr. Christiane Fäcke), and by the research team of foreign language education at Paris Lodron University Salzburg (department of Romance Studies, Assoc. Prof. Dr. Michaela Rückl). The meetings take place alternately at two locations, on the Fraueninsel/Chiemsee and in Salzburg.
InFoKoS arose from a cooperation between the Chairs of Teaching English as a Foreign Language (Prof. Dr. Engelbert Thaler) and Teaching Romance Languages and Literatures (Prof. Dr. Christiane Fäcke), who initiated a joint research colloquium at Augsburg University in 2014. Through a cooperation with the University of Salzburg, it first developed into a binational colloquium. It was further expanded through cooperations with doctoral candidates from Switzerland, namely from the University of Applied Sciences and Arts, Northwestern Switzerland (FHNW) and the Bern University of Teacher Education (PH Bern). InFoKoS also welcomes doctoral and post-doctoral researchers of other universities and institutions.
Italiano
Il Colloquio Internazionale di Ricerca sulla Didattica delle Lingue (InFoKoS) offre un forum di discussione per la ricerca nel campo della didattica delle lingue (straniere) e delle discipline correlate, con particolare attenzione ai paesi di lingua tedesca. Ricercatori provenienti dalla Germania, dall’Austria, dalla Francia, dall’Italia e dalla Svizzera si incontrano una volta al semestre per presentare e discutere progetti di ricerca in corso e progetti di dottorato o di abilitazione. Gli incontri sono organizzati dalle cattedre di Didattica delle Lingue Straniere dell’Università di Augsburg, Didattica delle Lingue e Letterature Romanze (Prof. Dr. Christiane Fäcke) e Didattica dell’Inglese (Prof. Dr. Petra Kirchhoff), nonché dal gruppo di ricerca in Didattica delle Lingue straniere del Dipartimento Lingue e Letterature Romanze dell’Università di Salisburgo (Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl) e si svolgono, a turno, sulla Fraueninsel, vicino al Chiemsee e a Salisburgo.
Questo colloquio di ricerca internazionale trae origine dal colloquio congiunto sulla didattica delle lingue straniere esistente dal 2014 tra la cattedra di Didattica dell’Inglese (Prof. Dr. Engelbert Thaler) e la cattedra di Didattica delle Lingue e Letterature Romanze (Prof. Dr. Christiane Fäcke) dell’Università di Augsburg. Nel 2016 è stato ampliato in un incontro binazionale grazie alla cooperazione con l’Università di Salisburgo. La successiva cooperazione con dottorandi svizzeri, in particolare dell’Alta Scuola Pedagogica della Svizzera nord-occidentale (FHNW) e dell’Alta Scuola Pedagogica di Berna (PH Bern) ha permesso un’ulteriore espansione. Inoltre, l’InFoKoS accoglie dottorandi e candidati all’abilitazione universitaria provenienti da altre università e istituzioni.
Español
El Coloquio internacional de investigación en didáctica de las lenguas (InFoKos) ofrece un marco para los discursos de investigación en el ámbito de la didáctica de lenguas (extranjeras) y de disciplinas vecinas en el territorio germanófono. Las investigadoras y los investigadores de Alemania, de Austria, de Francia, de Italia y de Suiza se reúnen, bien dos veces al año, bien una vez por semestre, a fin de presentar y discutir tanto los proyectos de investigación actuales como los de tesis de doctorado y de habilitación. Las reuniones tienen lugar en la Fraueninsel, cerca del lago de Chiemsee, y en Salzburgo de manera alternativa. Dichos encuentros están organizados por las cátedras de Didáctica de Lenguas de la Universidad de Augsburgo, Didáctica del inglés (Prof. Dr. Petra Kirchhoff) y Didáctica de las lenguas y literaturas romances (Prof. Dr. Christiane Fäcke), así como por el grupo de trabajo de Didáctica de la enseñanza de las lenguas extranjeras del Departamento de los Estudios de las lenguas y literaturas romances de la Universidad Paris Lodron de Salzburgo (Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl).
Este Coloquio internacional de investigación tiene su origen en el Coloquio común de didáctica de lenguas extranjeras y existe desde el 2014 entre la cátedra de Didáctica del inglés (Prof. Dr. Engelbert Thaler) y la cátedra de Didáctica de lenguas y literaturas romances (Prof. Dr. Christiane Fäcke) en la Universidad de Augsburgo, coloquio primero desarrollado en un coloquio binacional gracias a una cooperación con la Universidad de Salzburgo. Asimismo, la cooperación con las doctorandas y los doctorandos de Suiza, especialmente con la Universidad de Ciencias Aplicadas del noroeste de Suiza (FHNW) y de la Escuela Superior de Magisterio de Berna (PH Bern), ha posibilitado una extensión suplementaria a esta zona. Además, InFoKoS acoge doctorandas y doctorandos y candidatas y candidatos de habilitación universitaria de otras escuelas superiores, universidades e instituciones.
Русский
Международный научный коллоквиум по дидактике языка (ИНФОКОС / InFoKoS) предоставляет площадку для научно-исследовательского дискурса в области дидактики (иностранных) языков и смежных дисциплин с акцентом на немецкоязычное пространство. Исследователи из Германии, Австрии, Франции, Италии и Швейцарии встречаются два раза в год или один раз в семестр для представления и обсуждения текущих исследовательских проектов и/или диссертационных или хабилитационных проектов. Встречи организуют кафедры дидактики иностранных языков Университета Аугсбурга: дидактики английского языка (проф. д-р. Петра Кирххофф), дидактики романских языков и языков и литератур (проф. д-р. Кристиана Фэкке), а также рабочая группа «Дидактика преподавания иностранных языков» факультета романистики университета Париж-Лодрон в Зальцбурге (доц. проф. д-р. Михаэла Рюкль). Встречи проходят поочередно на Фрауэнинзеле на Кимзее и в Зальцбурге.
Первоначально этот международный научный коллоквиум пердставлял собой совместный коллоквиум по дидактике иностранных языков, организованный кафедрой дидактики английского языка (проф. д-р. Энгельберт Талер) и кафедрой дидактики романских языков и литератур (проф. д-р. Кристиана Фэкке).
Über InFoKoS
Das internationale Forschungskolloquium Sprachendidaktik (InFoKoS) bietet einen Rahmen für Forschungsdiskurse im Bereich der (Fremd)Sprachendidaktiken und benachbarter Disziplinen mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum. Forscher:innen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz treffen sich zweimal pro Jahr bzw. einmal pro Semester, um aktuelle Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten (Dissertationsprojekte, Habilitationsprojekte) vorzustellen und zu diskutieren. Die Treffen werden von den fremdsprachendidaktischen Lehrstühlen der Universität Augsburg, Didaktik des Englischen (Prof. Dr. Petra Kirchhoff) und Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Prof. Dr. Christiane Fäcke), sowie von der AG Didaktik des Fremdsprachenunterrichts des Fachbereichs Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg (Assoz. Prof. Dr. Michaela Rückl) ausgerichtet und finden abwechselnd auf der Fraueninsel/Chiemsee und in Salzburg statt.
Den Ursprung dieses internationalen Forschungskolloquiums bildet das seit 2014 bestehende gemeinsame fremdsprachendidaktische Kolloquium des Lehrstuhls Didaktik des Englischen (Prof. Dr. Engelbert Thaler) und des Lehrstuhls Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Prof. Dr. Christiane Fäcke) an der Universität Augsburg, das zunächst durch Kooperation mit der Universität Salzburg zu einem binationalen Kolloquium weiterentwickelt wurde. Eine zusätzliche Ausweitung entstand durch die Kooperation mit Doktorand:innen aus der Schweiz, konkret der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern). Darüber hinaus bietet InFoKoS einen Rahmen für Doktorand:innen und Habilitand:innen anderer Hochschulen und Universitäten sowie weiterer Institutionen.
Nächste Treffen
1. Dezember 2023
via Zoom
14:00 – 14:15 Begrüßung
14:15 – 15:15 Julia Hargaßner: „Reflexion der Oral History Studie und aktuelle Fragen“
15:15 – 16:00 Simone Ganguillet
16:15 – 17:15 Christelle Runge
8. Dezember 2023
via Zoom
14:00 – 14:45 Olivier Bolomey: „Deutsch als Fremdsprache in der Primarschule unterrichten: Dispositiv zur Lehrwerkanalyse“
14:45 – 15:30 Markus Pille-Schowe
15:45 – 16:30 Nicolae Vasiliu: „Soziale Netzwerkanalyse im Rahmen eines Schüleraustausches“
16:30 – 17:00 offener Slot für Fragen und Kurzbesprechungen einzelner Projekte
28.-29. Juni 2024
Universität Salzburg
Freitag, 28. Juni 2024
14:00 – 14:15 Begrüßung
14:15 – 15:15 Christelle Runge
15:15 – 16:00 Olivier Bolomey: „Sprachen lehren und lernen in der Primarschule: Verbindung zwischen Lehrmitteln und didaktischen Ansätzen der Lehrpersonen – das Beispiel Deutsch als Fremdsprache im Kanton Waadt“
16:15 – 17:00 Ramona Holub: „Die Rezeption prototypischer mehrsprachigkeitsdidaktischer Lehr-/Lernmaterialien in den romanischen Schulsprachen durch Schüler*innen der Sekundarstufe II“
17:00 – 17:45 Julia Hargaßner: „Phasen des gymnasialen Russischunterrichts in Österreich 1946-2016“
Gemeinsames Abendprogramm
Samstag, 29. Juni 2024
Gemeinsames Frühstück
09:00 – 10:00 Maurizio Neuroth (erkrankt)
10:00 – 11:00 Nicolae Vasiliu: „Hybride außerschulische Lernorte am Beispiel des Instituto Cervantes und des Instituts Francais“
11:15 – 12:15 Gwendoline Lovey & Simone Ganguillet: „Immersion autrement: Forschung zu «Austausch und Mobilität» und «Immersion»“
12:15 – 12:45 Abschlussrunde
Personen
Initiator:innen
Prof. Dr. Engelbert Thaler
Universität Augsburg, Deutschland
Lehrstuhlinhaber em. Didaktik der englischen Sprache und Literatur
Forschungsschwerpunkte: Verbesserung der Unterrichtsqualität (Balanced Teaching), Lehrerausbildung und -fortbildung, Entwicklung von Lehrwerken, Mediendidaktik (Intermedialität, Musik und Film), Literaturdidaktik
Kurzbiografie
Prof. Dr. Engelbert Thaler ist emeritierter Ordinarius für Englischdidaktik an der Universität Augsburg. Nachdem er 20 Jahre lang Englisch am Gymnasium unterrichtet hatte, promovierte er über Musikvideoclips im Englischunterricht und habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität München über Offene Lernarrangements im Englischunterricht. Seine über 700 wissenschaftlichen Publikationen befassen sich mit verschiedensten fremdsprachendidaktischen Forschungsbereichen (s.o.).
Prof. Dr. Christiane Fäcke
Universität Augsburg, Deutschland
Lehrstuhlinhaberin Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität, standardbasierte Evaluation, Literaturdidaktik, Lehrwerkanalyse
Kurzbiografie
Prof. Dr. Christiane Fäcke ist seit 2005 Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg. Gegenstand ihrer Dissertation war eine inhaltsbezogene Lehrwerkanalyse (TU Berlin, 1999), Thema ihrer Habilitation eine qualitativ-empirische Studie zu mentalen Prozessen Jugendlicher zu Transkulturalität und fremdsprachiger Literatur (Universität Siegen, 2006). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, Literaturdidaktik, Lehrwerkanalyse und kompetenzbasierte Evaluation. Sie ist zudem als wissenschaftliche Beraterin am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin tätig. Darüber hinaus arbeitet sie im „Netzwerk Lexikalische Kompetenz“ mit und ist Mitglied der Klett-Fremdsprachenakademie Spanisch.
An der Universität Augsburg verantwortet sie die fremdsprachendidaktische Ausbildung der Lehramtsfächer Französisch, Italienisch und Spanisch.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/romanistik/didaktik-der-romanischen-sprachen-und-literaturen/
Prof. Dr. Petra Kirchhoff
Folgt
Kurzbiografie
Folgt.
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Assoziierte Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen
Forschungsschwerpunkte: Fremdsprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, Mentoring in der Lehrer:innenbildung, evidenzbasierte Entwicklung von Lehr-/Lernmedien und Unterrichtskonzepten
Kurzbiografie
Mag. Dr. habil. Michaela Rückl ist assoziierte Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Salzburg. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin und befasst sich in Forschung und Lehre mit Fremdsprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, mit Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie mit evidenzbasierter Entwicklung von Lehr-/Lernmedien und Unterrichtskonzepten, wobei der Fokus auf interlingualen Ansätzen, Fachsprachen und Aspekten digitaler Transformation liegt.
An der Universität Salzburg koordiniert sie die Studienergänzung und das Themenmodul ‚Mehrsprachigkeit‘. Als Mitglied des Leitungsteams der School of Education koordiniert sie alle Belange der Lehramtsstudien für 27 Unterrichtsfächer, um eine qualitativ hochwertige, forschungsbasierte Lehramtsausbildung sicherzustellen. Seit Juli 2020 ist sie Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik.
Weiter Informationen unter: https://www.plus.ac.at?page_id=89190
Assoz. Prof. Dr. Markus Oppolzer
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Assoziierter Professor für Fremdsprachendidaktik und englische Literaturwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturdidaktik, besonders in den Bereichen visuelle narrative Medien (Comics, Bilderbücher), Auto/biographie und Literalitäten
Kurzbiografie
Dr. Markus Oppolzer ist assoziierter Professor für Fremdsprachendidaktik und englische Literaturwissenschaft an der Universität Salzburg. Als Studiengangsleiter sitzt er der AG Unterrichtsfach Englisch im Entwicklungsverbund Mitte vor und koordiniert neben der Lehre auch curriculare Reformen. Er ist im Vorstand der österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF).
In Forschung und Lehre stehen neben zentralen Themen der Literatur- und Kulturdidaktik (Globalisierung, Ökodidaktik, Migration, inter- und transkulturelle Kompetenzen) vor allem visuelle narrative Medien (Comics , Bilderbücher) und die dafür benötigten multimodalen Lese- und Interpretationsfertigkeiten im Vordergrund.
Ausgewählte Publikationen:
Reading Autobiographical Comics: A Framework for Educational Settings: https://www.peterlang.com/document/1068870
Was kann der Comic für den Unterricht leisten?: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4623
„Coherence in Comics: An Interdisciplinary Approach“: https://www.closure.uni-kiel.de/closure9.5/about
Mitglieder
Olivier Bolomey
Pädagogische Hochschule des Kantons Waadt (HEP VD), Schweiz
Dozierender und Doktorand
Forschungsschwerpunkte: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
Thema der Arbeit: Deutschunterricht in den Grundschulen der französischsprachigen Schweiz
Erstellungszeitraum: 2022 – 2026
Betreuer: Ingo Thonhauser (HEP VD) und Daniel Elmiger (UNIGE)
Abstract
Dieses Dissertationsprojekt hat den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in den Primarschulen der Romandie (französischsprachige Region der Schweiz) zum Hintergrund. Es geht darum, die didaktischen Praktiken der Lehrer:innen besser zu verstehen. Im Rahmen dieser Forschung werden zunächst die in den Schulen eingesetzten Lehrmittel für Deutsch analysiert, dann die Praxis in den Klassen beobachtet und Interviews mit vier Primarschullehrer:innen geführt.
Français
Ce projet de thèse a pour contexte l’enseignement de l’allemand langue étrangère dans les écoles primaires de Suisse romande (région francophone de la Suisse). Il s’intéresse à mieux comprendre les pratiques didactiques des enseignant-e-s. Cette recherche propose premièrement une analyse du moyen d’enseignement d’allemand employé dans les écoles, puis une phase d’observations des pratiques en classes et des entretiens avec quatre enseignants de l’école primaire.
Dr. des. Simone Ganguillet
Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
Dozentin für Fachdidaktik Französisch und Mehrsprachigkeit
Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Französisch, bilingualer Unterricht, Mobilitätserfahrungen, Mehrsprachigkeit
Thema der Dissertation: Differenzierung im lehrwerkbasierten Französischunterricht: Eine Untersuchung an jahrgangsübergreifenden Klassen
Erstellungszeitraum: 2018 – 2024
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Christiane Fäcke
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Engelbert Thaler
Drittgutachterin: Prof. Dr. Michaela Rückl
Abstract
In aktuellen fremdsprachendidaktischen Debatten und im Zuge der Heterogenität in Schulklassen sind binnendifferenzierende Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Im vorliegenden Projekt, welches als Dissertationsprojekt angelegt ist, soll herausgefunden werden, welchen Stellenwert Differenzierung in vier Klassen des Kantons Bern im lehrwerkbasierten Französischunterricht hat. Dabei wird das Setting des jahrgangsübergreifenden Unterrichts fokussiert, da die aktuell vorhandenen und obligatorisch zu verwendenden Französischlehrwerke im Kanton Bern nur bedingt für den Unterricht in Mehrjahrgangsklassen entwickelt wurden. Seit 2010 stellt die Zunahme an Mehrjahrgangsklassen – aus pädagogischen oder finanziellen Gründen – die Lehrpersonen jedoch vor zusätzliche Herausforderungen. Jahrgangsübergreifende Klassen sind in Bezug auf das Alter der Schülerinnen und Schüler besonders heterogen und die Notwendigkeit, binnendifferenziert zu unterrichten, ist bei einer solchen Klasse offensichtlicher als bei einer scheinbar homogenen Lerngruppe. Ziel des vorliegenden Dissertationsprojekts ist es, herauszufinden, wie Lehrpersonen mit Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Französischunterricht umgehen bzw. welche Formen und Maßnahmen von Binnendifferenzierung im lehrwerkbasierten jahrgangsübergreifenden Französischunterricht praktiziert werden.
Mittels einer explorativen Fallstudie werden für die Außenperspektive je vier bis fünf Lektionen in vier verschiedenen Klassen videografiert und für die Innenperspektive problemzentrierte Interviews mit den vier Lehrpersonen durchgeführt, um die berufsbezogenen Überzeugungen, die die vier Lehrpersonen zu Differenzierung haben, zu rekonstruieren. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Überzeugungen von Binnendifferenzierung Lehrpersonen im lehrwerkbasierten jahrgangsübergreifenden Französischunterricht haben. Weiters ist es von Interesse, das Zusammenspiel der im Unterricht realisierten Umsetzung binnendifferenzierender Maßnahmen mit den Überzeugungen und Konzeptionen der Lehrpersonen zu Binnendifferenzierung zu betrachten. Aus diesem Grund wird für das Projekt ein breites Triangulationskonzept angestrebt.
Das vorliegende Projekt erlaubt, konkrete Hinweise darauf zu erhalten, wie mit Differenzierung in jahrgangsübergreifenden Klassen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht umgegangen wird. Zudem werden Folgerungen für die didaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen gezogen.
Dr. Gaëlle Guicheney
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Französischlektorin und freiberufliche Übersetzerin
Thema der Arbeit: Subtil vermittelte Rollenbilder und stereotype Sprachmodelle in aktuellen Französischlehrwerken
Betreuerin: Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Abstract
Basierend auf einem Korpus aus den aktuell meistverwendeten österreichischen Französischlehrwerken führt die Dissertation eine diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse durch, um die sprachliche Konstruktion der Lehrwerkfiguren anhand von linguistisch fundierten Kategorien zu ermitteln. Durch ein mixed-methods-Verfahren werden die sozialen Stereotype herausgearbeitet, die den Lehrwerkdiskurs prägen. Ergänzend werden die Produktionsbedingungen von Lehrwerken durch Expert*innen-Interviews mit Autor*innen und Verlagszuständigen untersucht. Abschließend werden redaktionelle und didaktisch-methodische Anhaltspunkte für die Lehrwerkredaktion entwickelt, um das bildungspolitische Ziel der Förderung von Gleichstellung und Diversität in Schulmaterialien zu erreichen.
Dr. Julia Hargaßner
Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Habilitandin
Forschungsschwerpunkte: historische Fremdsprachendidaktik, Lese- und Literaturdidaktik, kulturelles Lernen, Differenzierung und Individualisierung, Lehrplananalyse, Lehrbuchanalyse, Oral History
Thema des Forschungsprojektes: Die Geschichte des gymnasialen Russischunterrichts in Österreich zwischen 1946 und 2016
Erstellungszeitraum: seit 2019
Abstract
Die Studie befasst sich mit der Geschichte des Unterrichtsfaches Russisch im österreichischen Schulwesen. Trotz seiner relativ langen Existenz von über 70 Jahren gehört das Fach nicht zu den am häufigsten unterrichteten Schulfremdsprachen in Österreich, was die Schülerzahlen (vgl. Statistik Austria) deutlich belegen. Die Studie soll einen Beitrag zur Selbstreflexion des Faches leisten und auf Basis der historischen Entwicklung ein Verständnis für die aktuelle Situation schaffen.
Die Studie analysiert die Entwicklung des Faches im diachronen Verlauf. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltete sich der Russischunterricht an österreichischen Schulen zwischen 1946 und 2016? Diese Frage konkretisiert sich durch mehrere Fragestellungen im Hinblick auf die zu analysierenden Quellen: Lehrpläne und Lehrbücher für Russisch sowie Erinnerungen von Lehrpersonen an ihren Russischunterricht. Dementsprechend gliedert sich die Studie in drei Teilprojekte: eine Lehrplananalyse, eine Lehrbuchanalyse und eine Interviewstudie.
Als theoretisch-wissenschaftliche Grundlage für die Beschreibung und Analyse des Russischunterrichts in Österreich dient das didaktische Berliner Modell (vgl. Heimann/Otto/Schulz 1965). Dieses inhaltsneutrale Modell (vgl. Viebrock 2017, 364) operiert mit formalen Konstanten des Unterrichts und bietet sechs grundlegende Analysekategorien.
Dr. Gwendoline Lovey
Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz
Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Französisch am Institut Primarstufe
Forschungsschwerpunkte: mündliche Interaktion, Lehrwerkverwendung, Mehrsprachigkeit, bilingualer Unterricht
Thema der Dissertation: mündliche Interaktion im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der
Erstellungszeitraum: 2016 – 2023
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Christiane Fäcke
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Engelbert Thaler
Drittbetreuerin: Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat
Abstract
Comment la compétence « parler en interaction » est-elle traitée dans l’enseignement des langues étrangères basé sur un moyen d’enseignement au niveau primaire ? La thèse cherche à répondre à cette question sous trois angles : perspective d’évaluation, perspective interne et perspective externe. Il en résulte que des démarches visant à promouvoir l’expression orale interactive de manière ciblée existent bel et bien, mais qu’elles peuvent encore être optimisées dans différents domaines. Sur la base des conclusions de l’étude, une proposition de modèle élargi pour l’expression orale interactive dans la langue étrangère est faite afin de contribuer à la recherche fondamentale. En outre, un programme en cinq étapes avec des principes didactiques pour une promotion optimale de l’expression orale interactive est développé afin de rendre les connaissances acquises utilisables dans la pratique, dans l’esprit de la recherche appliquée.
Sarah Ott
Universität Augsburg, Deutschland
Doktorandin in Englischdidaktik
Forschungsschwerpunkte: Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Differenzierung, Lehrwerkanalyse
Thema der Arbeit: Fördermaterialien im inklusiven Englischunterricht. Eine Analyse bestehender Fördermaterialien im Englischunterricht auf Zugänglichkeit für Schüler:innen mit vermehrt auftretenden Merkmalen der Autismus-Spektrum-Störungen
Erstellungszeitraum: seit April 2019
Betreuer:innen: Prof. Dr. Engelbert Thaler und Prof. Dr. Christiane Fäcke
Abstract
In dieser Forschungsarbeit liegt der Fokus auf autistischen Schüler:innen im inklusiven Englischunterricht und deren Umgang mit Englischbildungsmedien. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen Beitrag leisten, die Forschung zur Individualisierung von Bildungsmedien für autistische Schüler:innen im inklusiven Unterricht durch eine Möglichkeit systematischer Anpassungen von Bildungsmedien voranzutreiben.
Markus Pille-Schowe M.A.
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Lehrer für Deutsch und Englisch am Gymnasium der Benediktiner in Meschede, Deutschland
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dortmund
Doktorand im Bereich englischer Literaturdidaktik
Thema der Arbeit: The Hero’s Journey in ELT
Betreuer:innen: Prof. Dr. Engelbert Thaler und Prof. Dr. Christiane Fäcke
Abstract
Im aktuellen Literaturunterricht des Faches Englisch spielen Plotmodelle, die in narrativer Literatur (im erweiterten Textbegriff u. a. Romane und Filme) Anwendung finden, keine große Rolle. Dies zeigt sich sowohl in ihrer eher randständigen Behandlung in fachdidaktischer Handbuchliteratur als auch in der Tatsache, dass zum Beispiel Analysefragen zum Handlungsverlauf narrativer Texte in Abiturklausuren des Landes Nordrhein-Westfalen nicht zum Tragen kommen. Dabei bietet die Untersuchung des Plots über strukturelle Beobachtungen hinaus hinreichende Ansatzpunkte für die Interpretation des Gesamttextes.
Die ‚Hero’s Journey‘ nach Joseph Campbell, modifiziert durch Christopher Vogler, ist – neben der klassischen drei- bzw. fünfaktigen Struktur aristotelischen oder Freytag’schen Vorbilds – das international wohl am häufigsten verbreitete Plotmodell für Romane und Filme. Auch in nicht-fiktionalen Zusammenhängen, wie beispielsweise in der Werbung, der Psychologie oder im Journalismus, findet es Anwendung bei der Gestaltung von Texten oder Darstellung von Sachverhalten. Dennoch ist das Modell Lehrenden, Studierenden und Lernenden kaum bekannt.
Die hermeneutisch-explorative Arbeit untersucht die ‚Hero’s Journey‘ in verschiedenen Bezügen, um ihren grundsätzlichen Wert für den englischsprachigen Literaturunterricht auszuloten. Dabei wird die ‚Hero’s Journey‘ unter anderem in den Kontext verschiedener Literaturtheorien, Kompetenz- oder Lehrplananforderungen gestellt, um sie als Tool zur Verwendung im Literaturunterricht abzusichern sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen zu definieren.
Unterrichtliche Erfahrungen und Befragungen von am Lern- und Lehrprozess Beteiligten erhellen den Untersuchungsgegenstand von der praktischen Seite.
Christelle Runge
IQSH, MBWFK Schleswig-Holstein, AG Aufgaben Französisch am IQB, Berlin, Deutschland
Doktorandin in Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch)
Arbeitsbereiche: Fachdidaktik, Erstellung von zentralen Abituraufgaben auf Ebene des Bundes und des Landes, Evaluation, formatrice DELF (FEi)
Thema der Arbeit: Erwartungshorizont: Erstellung – Anwendung – Prüfungsleistung; Empirische Analyse zu Qualität und Interdependenzen in der standardbasierten Abiturprüfung Französisch
Betreuerin: Prof. Dr. Christiane Fäcke
Abstract
In diesem Dissertationsvorhaben geht es darum, ministeriell erstellte Erwartungshorizonte von Schreibaufgaben der standardbasierten schriftlichen Abiturprüfung im Fach Französisch und deren Auswirkungen auf Prüfungsleistungen zu evaluieren.
In diesem Sinne wird zunächst untersucht, in welchem Maße die erwarteten inhaltlichen Leistungen dazu beitragen, die Validität und die Reliabilität der Bewertung zu gewährleisten und gegebenenfalls sogar die Aufgabenerstellung in den ministeriellen Zentralabiturkommissionen zu optimieren.
Dr. Katrin Thomson
Universität Augsburg, Deutschland
Habilitandin
Forschungsschwerpunkte: Fremdsprachendidaktische Lehrerbildung und Professionalisierungsforschung, Unterrichtsdiskurs, Interaktion und Lehrersprache, diskursive Kernpraktiken lehrerseitigen Sprachhandelns, classroom discourse competence, Videographie und Transkripte in der Lehrerbildung
Weitere Forschungsbereiche: Literatur- und Kulturdidaktik, aufgabengestütztes Lehren und Lernen, kooperatives Lernen, Lehrwerkanalyse, diversitätssensibler Englischunterricht
Thema des Projekts: Anbahnung von Unterrichtsdiskurskompetenzen in der ersten Lehrerbildungsphase: Berufssprachliche Professionalisierung im Lehramt Englisch (AT)
Abstract
Folgt.